Hochachtung und Kritik Das Konzilsdokument Nostra Aetate hat die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen neu definiert. 50 Jahre danach stellt sich gerade mit Blick auf den christlich-islamischen Dialog die Frage, was aus der positiven Verhältnisbestimmung zum Islam geworden ist. Von Tobias Specker S Nostra aetate - Von der Gemeinsamkeit zur Differenz Die Konzilserklärung Nostra aetate hat die Haltung der Katholischen Kirche zu anderen Religionen grundlegend verändert. Ulrike Bechmann liest die Erklärung neu im Kontext ihrer Entstehung und denkt sie weiter mit Blick auf den gegenwärtigen Dialog der Religionen Er äußerte die Erwartung, dass die Piusbruderschaft zu einer positiven Haltung zum Zweiten Vatikanischen Konzil und insbesondere zur Konzilserklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate komme, und wies eine ungerechte Kritik an Israel, die sich in den Tagen des sog. Gazakrieges vom 27. Dezember 2008 bis zum 18. Januar 2009. Was hat sie bewirkt und was ist Ihre Kritik daran? Gottschlich: Unzweifelhaft war das Dokument Nostra Aetate ein revolutionärer Sprung. Es kam aber sehr spät, erst 20 Jahre nach der Shoah und dem..
Die Erklärung Nostra Aetate über das Verhältnis der Kirche zu den anderen Religionen wird mit Blick auf das Judentum und vor dem Hintergrund einer Theologie oder sogar noch eher eines Lehramts nach Auschwitz von Bruchhermeneutikern immer wieder völlig revolutionär gelesen und verstanden. Sehr deutlich ist in dem Dokument erfreulicherweise die entschiedene Abscheu der Kirche vor jeder Form. »Nostra Aetate« von Baruch Rabinowitz Videos mit explizitem Inhalt in der Kritik »Schockiert und tief verstört«: UN-Chef Guterres kündigt rasche und eingehende Ermittlungen an. von Michael Thaidigsmann 28.06.2020 Österreich Ministerin vergleicht Schoa mit Unfalltod ihres Großvaters. Dabei gilt Karoline Edtstadler eigentlich als verlässliche Partnerin der jüdischen Gemeinschaft. Das Zweite Vatikanum hat in dem Dokument Nostra Aetate gesagt, dass wir die religiösen Werte anderer Religionen ‚entdecken, schätzen und sogar fördern sollten'. Das war in der Haltung der.. Kritik:?religionsgeschichtlicheParallelen?allgemeinerHeilswilleGottes?Arroganz,Intoleranz,Dialogunfähigkeit 2.2 Inklusivismus ! HeilswahrheitwirdauchaußerhalbdereigenenReligionvermittelt! DieeigeneReligiongiltdennochalsunüberbietbarerHeilswegbzw.definitiveHeilswahrheit.! Bsp:KarlRahner-Thesevomsog.AnonymenChristentum Kritik:?Vereinnahmunganderer?ungleicheHeilschancen?Ziel:Überwindungreli Nostra aetate (lat. für in unserer Zeit) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26. Oktober 1965 verabschiedete und die Papst Paul VI. am 28. Oktober 1965 promulgierte
Nostra aetate macht entgegen so mancher Behauptung auch nicht alle Religionen gleich. Denn die Einmaligkeit Christi lässt sich nicht negieren. Das Dokument spricht von Strahlen jener Wahrheit in den anderen Religionen. Es spricht aber auch von Christus, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist (Joh 14,6). Der universale Heilsanspruch des Christentums bleibt also auch nach Nostra. Das Konzilsdokument Nostra Aetate vertiefte und intensivierte den interreligiösen Dialog enorm und bedeutet die Abkehr vom Anspruch 'Extra ecclesiam nulla salus' der römisch-katholischen Kirche Sie deuteten Ratzingers Kritik an beiden Vereinfachungen als grundsätzliche Infragestellung des Durchbruchs, den Nostra aetate 1965 gebracht hatte: Die längst überfällige Anerkennung der.
50 Jahre Nostra Aetate Katholische Kirche und nicht-christliche Religionen Weltweit wurde sie debattiert, bevor sie vor 50 Jahren erscheinen konnte: die Konzilserklärung Nostra Aetate. Darin. Kritik des Begriffs Substitutionstheorie Gegenüber der weit verbreiteten Meinung, Nostra aetate habe die Substitutionstheorie überwunden, stellt das Dokument fest, die katholische Kirche habe auch vor dem Zweiten Vatikanum nicht die Substitution Israels durch die Kirche als eigenen Lehrgegenstand behandelt Vierzig Jahre nach Nostra Aetate - Versuch einer theologischen Bilanz Prof. Dr. Josef Wohlmuth Die Rezeptionsgeschichte von Nostra Aetate hat wesentliche Meilensteine im Dialog mit dem Judentum zu verzeichnen. Diese Aufarbeitung ist jedoch nicht nur im Blick auf das christlich-jüdische Verhältnis, sondern auch für eine zukünftige Auseinandersetzung mit anderen Religionen von Bedeutung. zum. Nostra Aetate (lat. für In unserer Zeit, so die Anfangsworte) heißt die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen. Sie wurde am 28. Oktober 1965 beschlossen und von Papst Paul VI. öffentlich verkündet Nostra Aetate hat also den Boden der Geschichte gründlich umgepflügt und ihn für eine Neuaussaat und eine fruchtbare neue Entwicklung des jüdisch-christlichen Verhältnisses bereitet. III. Der Beitrag von Papst Johannes Paul II. Die Entscheidungen von Nostra Aetate sind inzwischen Allgemeingut kirchlicher Lehre geworden. Das heißt jedoch nicht, daß die Aufgaben und die Herausforderungen.
Nostra Aetate: Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen - Lernportfolio Abiturfragen; Lehrer Religion Arbeitsblätter . Download-Möglichkeit (und weitere Infos) Abitur komplett: Katholische Religion NRW 2020-2022 (School-Scout Verlag) Alle Inhaltsfelder - Abitur NRW 2020 Evangelische Religionslehre Abitur Nordrhein-Westfalen 2021. Das Paket enthält Materialien zu. Nostra aetate. Christenverfolgung Kritik am kirchlichen Islam-Dialog — Islam und Gewalt (13) 7. April 2015 8. Die Mängel der Konzilserklärung zu den nicht-christlichen Religionen sollten nüchtern analysiert und Alternative erarbeitet werden. Ein Gastbeitrag von Hubert Hecker I. Professor Joseph Ratzinger war seinerzeit Konzils. Kritik und Lob: Messianische Juden In der Erklärung Nostra aetate beklagte das Zweite Vatikanische Konzil 1965 alle Verfolgungen, die sich von irgendjemandem gegen die Juden gerichtet. NOSTRA AETATE ÜBER DAS VERHÄLTNIS DER KIRCHE ZU DEN NICHTCHRISTLICHEN RELIGIONEN . Einführung. 1. In unserer Zeit, da sich das Menschengeschlecht von Tag zu Tag enger zusammenschließt und die Beziehungen unter den verschiedenen Völkern sich mehren, erwägt die Kirche mit um so größerer Aufmerksamkeit, in welchem Verhältnis sie zu den nichtchristlichen Religionen steht. Gemäß ihrer.
Religionen (Nostra aetate)6, die die Aneignung des Menschenrechtes der Religions-freiheit im Christentum in religiöser Begründung festhalten. Der Islam, als eine der gro-ßen Weltreligionen, und die islamische Welt befinden sich noch mitten in der Ausei-nandersetzung um die Bewertung und mögliche Integration der Religionsfreiheit in den eigenen Glauben. 2. Religionsfreiheit im Koran Der. Die Konzilserklärung Nostra Aetate galt 1965 als positiver Wendepunkt im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum. Was hat sie bewirkt und was ist Ihre Kritik daran? Gottschlich. Ball und Bombe - Nostra Aetate. Eine Geschichte aus Müll, Paranoia und Kunst: Unterwelt - Don DeLillos grandioser Romanfilm über die 2 Nostra Aetate beinahe nahtlos an den Aufsatz von Henrix an. Im Zentrum steht auch bei ihr NA 4, das Kapitel, das nicht nur Keimzelle des gesamten Dokuments ist (s.o.), sondern auch das längste und inhaltlich bedeutendste. Lievenbrück diskutiert seine fünf Hauptaussagen (55-70): die bleibende einzigartige Verbindung zwischen Judentum und Christentum (1), die Ablehnung der harten. Der Dialog der Kirche mit den Religionen. Der dynamische Aufbruch in der Erklärung Nostra aetate - Theologie - Seminararbeit 2016 - ebook 12,99 € - GRI
Judenerklärung - Nostra aetate in den Konzilsdebatten entscheidend beeinflusst hatte. Berechtigter Kritik weicht der Wissenschaftler aus: er habe gar kein umfassendes historisches. Konzilserklärung Nostra Aetate über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen vom 28. Oktober 1965 nach fünfzig Jahren der Rezeption und Fortschreibung 25./26. Oktober 2015, Würzburg Dr. Dorothee Recker, Büren Nostra Aetate: Die dramatische Entstehung eines Textes. Das konziliare Ringen im historischen Rückblick. Das Ringen um die vor 50 Jahren promulgierte. Jährung von Nostra aetate ein Vatikandokument entstand. Darin reflektiert die Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum die Entstehung und Wirkung von Nostra aetate. Diese Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass eine Substitutionstheorie, die die christliche Kirche an die Stelle Israels setzt und sämtliche alttestamentliche Verheißungen ausnahmslos auf sich.
Nicht genug kirchliche Kritik. Deswegen sagen die heutigen Lehren der Kirchen bekanntlich nicht mehr, dass die Juden Jesus getötet haben. Vor allem ist das Dekret Nostra Aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 solchen Pauschalisierungen entgegengetreten. Die infame Beschuldigung der Juden als Gottesmörder, die seit dem Altertum das Verhältnis des Christentums zum. Oder willst du auf nostra aetate hinaus? Sinalco87 Full Member Anmeldungsdatum: 20.04.2007 Beiträge: 448 : Verfasst am: 22 Apr 2007 - 11:12:49 Titel: Marx steht ja eigentlich gar nicht in den Vorgaben drin, dann können die ja nicht unbedingt erwarten dass wir das können. Aber ich denke das zu lernen ist trotzdem ganz sinnvoll falls wir ne Bewertungsaufgabe zur Religionskritik kriegen, da. Insbesondere seine Kritik an der Rede vom ungekündigten Bund Gottes mit Israel hat Zweifel hervorgerufen, ob die katholische Kirche zur Anerkennung des Judentums auf der Grundlage von ‚Nostra Aetate' noch steht., so die Vertreter und Vertreterinnen des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und des ZdK-Gesprächskreises Juden und. •Die Kritik traditionalistischer Kreise entzündet sich nicht ausschließlich, aber wesentlich an Nostra aetate und der daran anknüpfenden Praxis (Synagogenbesuch durch Päpste; Rede von den Juden als ältere Brüder im Glauben). 2 Das Kappen des Bandes zum Judentum ist weder geschichtlich noch theologisch im Blick auf das biblische Zeugnis vertretbar. Das Judentum als Wurzel des. Darüber hinaus haben die vier Bischöfe und die Verantwortlichen der Pius-Bruderschaft vielfach deutlich gemacht, dass sie die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Beziehung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate vom 28. Oktober 1965 nicht beachten. Das Dekret von Kardinal Re spricht von noch offenen Fragen, deren Lösung in Gesprächen zwischen dem.
Nostra aetate ist die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Redaktionsgeschichtlich anfangs als eine Erklärung ausschließlich über die Juden und als eine ergänzende Erklärung zum Ökumenismusdekret Unitatis redintegratio konzipiert, behandelt der Text in einem eigenen Dokument in seiner Endfassung. Die Konzilserklärung Nostra Aetate galt 1965 als positiver Wendepunkt im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum. Was hat sie bewirkt und was ist Ihre Kritik daran? Gottschlich: Unzweifelhaft war das Dokument Nostra Aetate ein revolutionärer Sprung. Es kam aber sehr spät, erst 20 Jahre nach der Shoah und dem Kriegsende, und es gab sowohl unter den Konzilsvätern als.
Interessant wird stattdessen sein, ob die wissenschaftlich fundierte und sachlich vorgetragene Kritik, die auf Schwachstellen in der Argumentation Benedikts XVI. hinweist und gleichzeitig die progressive Auslegung der Erklärung Nostra Aetate vorantreiben will (z.B. Pater Christian Rutishauser SJ), tonangebend bleibt oder ob sich weitere Stimmen unter den Theologen mit Benedikt auf die Suche. ( Wikipedia Erklärung: Nostra aetate heißt die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil formulierte und die Papst Paul VI. am 28. Oktober 1965 rechtskräftig verkündete. Sie anerkennt Wahres und Heiliges in den anderen Religionen und bestätigt die bleibende Erwählung des Judentums, in dem das Christentum wurzelt. Sie wurde auf christlicher Seite sehr positiv aufgenommen, auch wenn es auf jüdischer Seite Kritik an einigen Formulierungen gab. Das Jubiläumsjahr der katholischen Erklärung Nostra Aetate 2015 gab den Anstoß zu zwei orthodox-jüdischen Erklärungen zum Christentum, Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen (Dezember 2015. Da nehme ich mir auch die Freiheit, was Nostra aetate angeht, und sage, dass die Aussagen über den Islam überholt sind, weil sie aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen nicht mehr standhalten. Dh., Nostra aetate müsste überarbeitet und neu formuliert werden. Bis dahin gilt, was, wenn es nach dem Papst geht, den Piusbrüdern recht sein darf, ist mir billig. Alberto Knox. 10.02.2017, 21:12.
Nostra Aetate setzt sich nicht nur mit dem Judentum, sondern mit den nichtchristlichen Religionen insgesamt auseinander, die, so das Konzilsdokument, einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet. Auch diese Aussage war 1965 revolutionär Auf dem Weg zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen) lobt Nostra Aetate, das vatikanische Dokument von 1965, das die christliche Verfolgung von Juden ablehnt: Jetzt, da die katholische Kirche den ewigen Bund zwischen G-t und Israel anerkannt hat, können wir Juden die fortwährende konstruktive Gültigkeit des Christentums als unser Partner bei der Welterlösung.
Der Artikel Tobias Specker Hochachtung und Kritik. Das Verhältnis der katholischen Kirche zum Islam heute (S 16-20) verdient in Bezug auf das Konzilsdokument Nostra Aetate noch eingehendere Besprechung. Tobias Specker, 1971 geboren, Studium der Theologie und Germanistik in Freiburg /Br. und Bochum, Jesuit, Priesterweihe 2007, von 2007 bis 2010 Islambeauftragter des Bischofs von. Die Brisanz des Zweiten Vatikanischen Konzils 40 Jahre nach Nostra aetate, Innsbruck/Wien 2007. Stosch, Klaus von, Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Beiträge zur Komparativen Theologie 6, Paderborn u.a. 2012. Vöcking, Hans (Hg.), Nostra aetate und die Muslime. Eine Dokumentation, Freiburg i. Br. 2010 Mit der Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Piusbruderschaft Anfang des Jahres ist der Papst und mit ihm die Katholische Kirche in die Kritik und in eine tiefe Krise geraten AACHEN, 31. Oktober 2005 ().-Auf der dreitägigen Jubiläumstagung Nostra Aetate - Ein folgenreicher Konzilstext. Die Haltung der Kirche zum Judentum 40 Jahre danach würdigte Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz, am vergangenen Freitag in Aachen die bleibende Bedeutung der Konzilserklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen.
Nostra aetate habe vor allem endgültig mit der Vorstellung vom Gottesmord Schluss gemacht, unterstrich Kardinal Schönborn. Sehr klar sage die Konzilserklärung, dass man aus den Evangelien nicht. Aus genau diesem Grund bezog sichNostra aetate (Nr 4) nicht auf den Hebräerbrief, sondern vielmehr auf die Überlegungen des Heiligen Paulus in seinem Brief an die Römer 9-11. 19. Die Konzilserklärung Nostra aetate könnte auf den außenstehenden Beobachter den Eindruck machen, dass es in diesem Text um eine paritätische Beziehung der Katholischen Kirche zu allen Weltreligionen geht
Dies macht auch das Dekret über die Haltung der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate deutlich, auf das sich Assmann am Ende seines Beitrags zustimmend bezieht. Die katholische Kirche verwirft nichts von dem, was in diese Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtiger Hochachtung betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Gebote und Lehren, die. Kritik in Interreligious Friendship after Nostra Aetate. Editor's Response (2016) Contains: Enthalten in: Horizons: Persistent identifiers: DOI: 10.1017/hor.2016.50: Similar Items. Interreligious Friendship after Nostra Aetate. Four Perspectives - I - Interreligious Friendship after Nostra Aetate. Edited by James Fredericks and Tracy Tiemeier. New York: Palgrave Macmillan, 2015. viii. Kurzfassung: Fratelli tutti D i e S c h a t ten e in er a b ges c hot t ete n W e lt ( K ap. 1 ) ve r breit en sic h in der W elt un Das betonte das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) am 19. Mai in einer Presseaussendung in Bezug auf die von Rom geführten Gespräche mit der Piusbruderschaft. Der Gesprächskreis Juden und Christen beim ZdK hält fest, dass die von der Piusbruderschaft als nicht verbindlich angesehene Erklärung Nostra Aetate nicht zur Verhandlung stehen dürfe 1965 justierte Rom mit der Erklärung Nostra aetate des zweiten Vatikanums das Verhältnis zu den nicht christlichen Religionen neu. Papst Johannes Paul II. hatte 1986 von den älteren.
Was Erstere freilich miteinander verbindet, ist die Bezugnahme auf einschlägige Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 - 1965), insbesondere auf die Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen (Nostra aetate), wobei die Texte des II. Vatikanums vor allem im Sinne eines religionstheologischen Inklusivismus rezipiert werden. Eine pointiert. Die Kritik an Papst Benedikt XVI. reisst nicht ab: Die Aufforderung des Kirchenoberhaupts vom Mittwoch an Bischof Richard Williamson, sich von seinen Äusserungen zum Holocaust zu distanzieren. Es ist die selbstzufriedene Gewissheit, mit der man glaubt, auf der richtigen, der sicheren Seite zu stehen, verbunden mit einem christlichen Heilsexklusivismus, wie er eigentlich seit Nostra Aetate überwunden schien. Es ist die Idee, dass man das Heil durch das Befolgen von nummerierten Listen erlangen und verbreiten kann. Verbunden damit ist auch eine irritierende Tendenz zur. Die Gründe für die Kritik von Metz, wie es zu einem Wandel in der Wahrnehmung des Judentums durch die Christen kam sowie die konkreten einzelnen Schritte werden in den nächsten Kapiteln und Unterkapiteln aufgegriffen. 1.3 Nostra Aetate - Ein Neubeginn. Als Nächstes werden die Genese, der Inhalt und die Wirkungsgeschichte von Nostra Aetate [28] untersucht. Die Bedeutung von Nostra Aetate im.
In der Erklärung über das Verhältnis der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra aeate (1965) hat das Zweite Vatikanische Konzil die theologischen Grundlagen für ein neues Verhältnis zu den Juden gelegt, das nicht mehr - wie so oft in der Geschichte - von Vorurteilen, Missachtung, Gleichgültigkeit oder sogar Verfolgung, sondern von gegenseitigem Respekt, Dialog. 50 Jahre nach dem bahnbrechenden Konzils-Dokument Nostra aetate bekräftigt eine Päpstliche Kommission interreligiöse Dialogbereitschaft. Das wirk
re Nostra aetate - Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption. Kohlhammer, Stuttgart 2014. Langenhorst, Georg, Trialogische Religi-onspädagogik, Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Herder, Wien 2016. Nostra aetate - der inter religiöse Dialog in unserer Zeit Dr. Birgit S. Moser-Zoundjiekpo alle Verdikte dieser moralisierend-polarisierenden Kritik zuletzt in publikumswirksamer Weise Sowohl Blaschke als auch Goldhagen weisen die seit der Erklärung Nostra Aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils und insbesondere auch seit dem Pontifikat Papst Johannes Pauls II. (1978-2005) verstärkt unternommenen Bemühungen der katholischen Kirche, ihr Ver- kan und die Judenfeindschaft.
Bei den deutschen Katholiken stößt die erwartete Wiedereinführung der lateinischen Messe auf heftige Kritik Nostra aetate nennt als solche Religionen ausdrücklich und in dieser Reihenfolge: 1. den Hinduismus mit seinem unerschöpflichen Reichtum an Mythen, asketischen Lebensformen und tiefen Meditationen; 2. die verschiedenen Formen des Buddhismus mit ihren Praktiken zur Befreiung aus den ungenügenden Weltzuständen durch Erleuchtung; 3. den Islam, dessen Gläubige den alleinigen Gott. und versuchen Sie eine christliche gegen Kritik! Frühjahr 2010: Thema 1: 8 . Skizzieren Sie zentrale Probleme, Themen und Zielvorstellungen des ökumenischen Dialogs! Thema 2: Die Erklärung des 2 VK über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate. 1) Interpretieren Sie diesen Text 2) Heben Sie eine Kernaussage heraus! 3) Diskutieren Sie seine. Am 28. Oktober 1965 veröffentlicht der Vatikan die Erklärung Nostra Aetate. Die katholische Kirche erkennt darin an, was anderen Religionen wahr und heilig ist - eine Sensation Nostra Aetate: Schmerzhafte Wende Vatikan - In der katholischen Kirche gibt es nach Worten des deutschen Kurienkardinals Walter Kasper keinerlei Platz für Antisemitismus. Mit der vor 37 Jahren verabschiedeten Konzilserklärung Nostra aetate habe die Kirche klargestellt, dass eine Missachtung des Judentums in keiner Form und aus keinem Grund gerechtfertigt ist, sagte der Kardinal bei.
Chapter 4 of the Declaration Nostra Aetate of the Second Vatican Council marks a decisive turn of the relations between Catholics and Jews. Numerous books and articles have tried to discuss the application of this declaration 50 years after it Zweites Vatikanisches Konzil, Erklärung Nostra aetate über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, in: Lexikon für Theologie und Kirche E.II (1967), 488-495. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium, in: Lexikon für Theologie und Kirche E.I (1966), 156-359 NOSTRA AETATE ALS AUSGANGSPUNKT EINER THEOLOGIE DER RELIGIONEN Die Erklärung Nostra Aetate, die am 28. Oktober 1965 mit großer Mehr-heit (2221 Ja-Stimmen, 88 Nein-Stimmen, zwei placet iuxta modum und einer ungültigen Stimme) von den Konzilsvätern verabschiedet wurde, nimmt unter den konziliaren Dokumenten eine Sonderstellung ein. In der offiziellen deutschen Übersetzung. Kommunikationswissenschaftler fordert Nostrae aetate 2.0 Gottschlich: Einheitsrats-Präsident Koch angetan von der Idee einer Neubestimmung der kirchlichen Beziehung zum Judentum.
Kritik an der pluralistischen Religionstheologie von John Hick 5.1 Kritik am soteriologischen Basiskriterium 5.2 Tnnerchristliche Kritik 5.3 Kritik an der Dialogfahigkeit . 6. Schlussbetrachtung. Literaturverzeichnis. Einleitung. In seinem Buch Die Welt ist flachU [1] beschreibt der renommierte Kolumnist der New York Times und dreifache Pulitz-Preistrager Thomas Friedman die zentralen. St. Ansgarhaus Hamburg. PastoralreferentInnen-Fortbildung zum Thema Nostra Aetate und die Theologie der Religionen. Katholische Landesvolkshochschule Haderhausen. Vortrag: Nostra Aetate. Religionstheologische Perspektiven auf eine epochenmachende Erklärung. (verschoben) 2014: Universität zu Köln Das jüngste Traktat von Benedikt XVI. zu jüdisch-christlichen Fragen steht in der Kritik. Der Text ist stellenweise problematisch. Doch kann er nicht mit Maßstäben des interreligiösen Dialogs gemessen werden. Erschien in der Jüdischen Allgemeine am 16.07.2018] Als sich am 26. Oktober des vergangenen Jahres jüdische und katholische Vertreter im Wien versammelten, um die festliche. Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums von «Nostra aetate» veröffentlichte die Vatikanische Kommission für die religiösen Beziehungen mit dem Judentum am 10. Dezember 2015 unter der Federführung von Kardinal Koch das Dokument «‹Denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt› (Röm 11,29)». Als Experte auf weltkirchlicher Ebene wird Kardinal Koch in seinem Vortrag zur.